Kurzer Rückblick:
Beim Ptq Honululu in Berlin hab ich Feen gezockt und bin damit der erste Verlierer geworden. Herzliche Glückwünsche noch mal an Toffel, er hat sich die PT Teilnahme echt verdient. Und überwinde Deine Flugangst, es gibt Ärger, wenn Du Dir da nicht die Sonne auf den Pelz scheinen lässt. 🙂
Hier die Deckliste:
creature [12]
instant [10]
sorcery [4]
enchantment [3]
artifact [8]
Zum Deck gibt es einiges Anzumerken:
Zum Einen: Warum Faeries?
1. Nachdem ich beim Sideevent Ptq der PT Berlin mit Zoo so richtig auf den S**** bekommen hab, habe ich die Bilanz gezogen, dass ich nicht Aggro genug bin, um Aggro-Decks zu spielen und dass mich Tiere nicht mögen.
2. Blau ist meine Farbe, ich bin sozusagen klassischer Nihilist.
3. Ich hab ein Credo: Spiel Cryptic Command in allen Formaten, in denen es legal ist.
Also: Faeries
Zum Anderen: Warum so eine komische Liste?
1. Bitterblossom ist in fast jedem Match-Up super und macht die Spellstutters zum Hard Counter! Ausnahme: TEPS, Elves. Da ist es „nur“ ok.
2. Das normale Faeries ist öfters einfach zu langsam, daher Chrome Mox. Bitterblossom ist einfach super first turn, was auch einer der Hauptgründe dafür war beide zu spielen. Drei ist bei beiden genau die richtige Anzahl, da man eine zweite Kopie eher nicht haben will.
3. Spell Snare ist zwar einer der besten Counter des Formats, mir war er jedoch teils zu situativ, genau wie Mana Leak, die machen teilweise einfach nichts, daher bin ich auf jeweils drei Exemplare runtergegangen.
4. Nur ein Venser. Hab den Kerl noch nie gemocht und meines Erachtens hat er öfters zu wenig Einfluss auf das Spielgeschehen, aber man will schon mal bouncen können und mit dem Labor ist er auch nett.
5. Nur ein Archmage…tja, was hab ich mir dabei gedacht…zwei müssens mindestens sein.
6. Teferi ist einfach der Man im Mirror: Lustige Szene aus dem Halbfinale gegen Denis Sinner: Teferi liegt, er greift mich mit Spellstutter Sprite an, ich flashe den Glen Elendra Archmage rein. Kommentar: „Oh man, der hat jetzt ja auch Flash“ => Scoop
Aber wir wollen ja nach vorne blicken, daher also hier ein paar Anmerkungen zu der Liste und wie ich sie verändern werde: (hoffentlich liest das hier keiner, lol) 🙂
Wie oben beschrieben, ein Archmage mehr, ein Sower raus.
Bei der Frage Sower vs. Shackles bin ich immer noch nicht sicher. Und die Anzahl Inseln ist definitv kein Grund Shackles nicht zu spielen. Mit zwei-drei Inseln im Spiel kann man so gut wie alle Kreaturen übernehmen. Dafür reicht es 14 Inseln im Deck zu haben. Shackles sind im Mirror sicherlich verdammt stark. Daher sind ab jetzt 2x Vedalken Shackles im Deck. Raus gehen die beiden Thirst for Knowledge, die haben mich gar nicht überzeugen können. Ausserdem überlege ich doch nur ein Command zu spielen und statt dessen noch ein Explosives mehr. Die Länder werden natürlich auch etwas optimiert: Miren, the Moaning Well rein, ein Laboratory raus. Hallowed Fountain raus, Watery Grave rein. Ein Sunken Ruins raus, ein Island rein. Und als wichtiges Ergebnis aus den verlorenen Finals: Zwei Damnation ins Sideboard, ein Stifle und ein Threads dafür raus. Die Explosives kann man eben nicht auf 0,1 und 2 gegen Elfen legen, was öfters mal nötig ist. Dann mal schauen, wie es in Hannover laufen wird. Den Bericht dazu gibts dann am Montag hier!